Kateb Yacine – Algerischer Poet, Journalist und Autor
Kateb Yacine (* 6. August 1929 in Constantine/Algerien; † 28. Oktober 1989 in Tronche bei Grenoble/Frankreich) war ein algerischer Poet, Journalist und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der modernen maghrebinischen Literatur in französischer Sprache trotz seines nicht allzu umfangreichen literarischen Werkes.
Das Aufbegehren gegen die französische Kolonialmacht, die Integration in das koloniale System, Identitätssuche zwischen Tradition, Moderne und Kulturenvielfalt – die persönlichen Konflikte der Figuren in der Literatur Yacines spiegeln die Gesellschaft im kolonialen und postkolonialen Algerien wider. Auch Gefühle wie Fremdheit und Entfremdung sind in Yacines Literatur zentrale Themen. Der Literat schrieb zunächst in der Sprache der Besatzer um Algeriern im Ausland eine Stimme zu geben: Yacine nannte das Französische die „Kriegsbeute“ der Algerier.
Kateb Yacine, Nedschma – Roman. Suhrkamp Verlag 1963.
Aus dem Französischen von Walter Maria Guggenheimer.
Zum Erscheinen der deutschen Übersetzung schrieb Dieter E. Zimmer in der Zeit: »Zugänglich? Es ist ein Roman voller Rätsel und selbst für einen an Faulkner geschulten Leser nicht leicht zu bewältigen. Lohn aber für die Mühen ist nicht nur, Algerien gleichsam von innen kennenzulernen. Das geschieht beiläufig. Doch weniger aus politischem oder einfach exotischem Interesse liest man einen Roman weiter, der es seinem Leser gewiß nicht leicht macht, sondern weil man bald spürt, daß man es mit einem Werk von nicht alltäglichem Rang zu tun hat.«
Der Roman Nedjma gilt als eines der wichtigsten Werke Yacines. Die deutsche Übersetzung des Romans ist unter dem Titel Nedschma von Walter Maria Guggenheimer erschienen. Der Roman, erstmals 1956 in Paris publiziert, wurde kurze Zeit später von der Zeitung „Die Welt“ zur „literarischen Sensation“ erklärt. Die Handlung spielt in Algerien: Alle vier Protagonisten lieben Nedjma, Tochter einer Französin und eines arabischen Scheichs. Laut Yacine soll Nedjma real existiert haben und wie im Roman eine unglücklich mit ihrem Bruder verheiratete Frau gewesen sein. Im Roman ist Nedjma auch die Projektion sexueller Fantasien und eines ungestillten Verlangens. Allegorisch scheint die Figur einerseits für „die unersättliche Französin“ – also für kulturelle Fremdheit und koloniale Ausbeutung zu stehen. Andererseits repräsentiert Nedjma ein gesellschaftlich zerrüttetes Algerien ˗ die Rivalität der vier Männer steht dabei symbolisch für die verschiedenen Parteien, die mit den unterschiedlichsten Mitteln den Kampf gegen ein kolonialisiertes Algerien kämpfen.
Mit seinem Roman „Nedjma“ (1956) erregt er großes Aufsehen und läutet eine Art literarischer Revolution ein. Obwohl er zunächst bei der französischen Schriftsprache bleibt, stellt Kateb sich mit „Nedjma“ als erster algerischer Schriftsteller ganz offensichtlich der kulturellen Kolonialisierung entgegen, indem er die traditionelle europäische Form des Romans ablehnt und stattdessen eine nicht-chronologische, zyklische und polyphone Schreibweise wählt. Darüber hinaus klagt Kateb unmissverständlich den Umgang der Kolonialmacht mit der algerischen Bevölkerung an und verweist auf die Folgen der Kolonialisierung für die algerische Gesellschaft und Kultur – dies nicht etwa aus der Retrospektive, wie es zahlreiche Schriftsteller tun werden, sondern gleichsam mitten im Geschehen, denn der algerische Unabhängigkeitskrieg ist in vollem Gange, als der Roman publiziert wird.
Auch Yacine engagierte sich für die Freiheit Algeriens: 1945 nahm er als 16-Jähriger an der Demonstration in Sétif teil. Die Aufständischen in der Heimatstadt des Autors forderten die Unabhängigkeit des Landes. Der Aufstand wurde niedergeschlagen und forderte 45.000 Tote. Yacine kam vier Monate in Haft und emigrierte wenig später nach Frankreich. In Paris traf er Brecht, Camus und Sartre. 1954 musste er Frankreich aufgrund seiner kritischen Haltung im Kontext des beginnenden Algerienkrieges verlassen und lebte seitdem in verschiedenen Ländern.
Neben der politischen Aussagekraft ist auch die Ästhetik seiner Literatur revolutionär: Sie bewegt sich zwischen westlichen Literaturformen und traditionellen Mythen. Unter Wissenschaftlern galt die Literatur von Yacine lange als schwer zugänglich: Man müsse sie erahnen, könne sich ihr aber nicht rational nähern. Nach dem Unabhängigkeitskrieg kehrte Yacine in sein Land zurück und gründete eine Theatergruppe, mit der er durch das Land reiste und Theaterstücke auf Arabisch aufführte. Die Idee dahinter: Ein Theater à la Brecht mit dem Ziel, Traditionen im postkolonialen Algerien wiederzubeleben und kritischen Stimmen einen Raum zu geben.
1989 starb Kateb Yacine in Frankreich an Leukämie. Zwei Jahre zuvor wurde ihm in Frankreich der Grand prix national des Lettres verliehen. Quelle: wikipedia.org, migazin.de