Karentika – ein äußerst begehrtes Gericht aus Westlagerien
Karentika (ähnlich wie Farinata) ist ein äußerst begehrtes Gericht aus Westlagerien. Es ist günstig, nahrhaft, lecker und kann schnell zubereitet werden. Karentika ist eine Art Auflauf aus Kichererbsenmehl und zählt zu den günstigsten Gerichte Algeriens, das sich wirklich jedermann leisten kann.
Karentika gilt als das Gericht für die armen Leute. Es wird meist in ein etwa 20-30cm langes Sandwich-Baguette gelegt und als warmes Fast-Food mit Harissa und Kreuzkümmel angeboten. Da Kichererbsen viele wichtige Nährstoffe und jede Menge Eiweiß enthalten, ist Karentika eine gesunde und wertvolle Alternative zum tierischen Eiweiß. Karentika ist ein regionales Gericht, das seinen Ursprung in Oran hat. Eine Version besagt, dass Karentika von den vertriebenen Muslimen aus Murcia/Spanien eingeführt wurde.Das Wort Karentika stammt vom spanischen „calentita“ ab und bedeutet „ganz heiß“. Eine andere Version meint, dass Karentika in der Zeit der spanischen Eroberung Orans entstanden ist. Zwischen 1577 und 1604 wurden spanische Soldaten in Fort Santa Cruz von den algerischen Rebellen umzingelt. Nachdem sie in der Festung über mehrere Tage ohne Nahrung gefangengehalten wurden, wurde das gelagerte Kichererbsenmehl mit Wasser gemischt, gebacken und als Alternative zu Brot gegessen.
Karentika (Kichererbsen Auflauf)
Zutaten
250 gr. Kichererbsenmehl
1 ganzes Ei
1 Eigelb
1/2 Kaffeelöffel Kümmel
1/2 Glas geschmolzene
Butter
3 Gläser Wasser
Zubereitung
Das Kichererbsenmehl, den Kümmel, das ganze Ei und das Eigelb mit der geschmolzenen Butter in eine große Salatschüssel geben.
Am Schluss das Wasser dazugeben.Alles mit einem Schwingbesen gut verrühren und 10 Minuten stehen lassen, am Schluss sollte es keine Brocken geben.
30 Minuten unter dauernder Beobachtung backen und dann die Festigkeit mit einem Messer prüfen.
Für 5 Minuten die Grillfunktion benutzen um dem Kuchen eine braune Oberfläche zu geben.