Offener Brief von Donata Kinzelbach an Samuel Schirmbeck – Von welchem Algerien reden Sie?
Lieber Samuel Schirmbeck, Ihr Artikel in der FAZ vom 11.01.2016 („Sie hassen uns“) veranlasst mich zu einem offenen Brief. (Da die FAZ keine offenen Briefe abdruckt, geschieht das nun hier.) Dass die Vorfälle in Köln und anderswo kriminell und aufs schärfste zu verurteilen sind, steht nicht zur Diskussion.
Aber ein genereller Verdacht gegen Algerier verbietet sich (Zitat: „Das ist das Nordafrika, aus dem auch einige der Kölner Täter kommen.“)!
Seit fast dreißig Jahren bemühe ich mich um einen Dialog mit den maghrebinischen Ländern, allen voran mit Algerien. Ich bin der Überzeugung, dass Literatur als Mittler dazu beiträgt, den Dialog zu fördern. Eine Seite von Ihnen nichtet all diese Bemühungen.
Es ist mir nicht nachvollziehbar, wie Sie, der Sie vor Ort lebten, zu einem derart verzerrten Bild von Algerien gelangen und – schlimmer noch – dies als vermeintlicher Kenner des Landes transportieren.
Von welchem Algerien reden Sie?
Ich frage mich: Von welchem Algerien reden Sie? Ich bereise dieses Land seit langem regelmäßig, ich habe algerische Freunde, mit denen ich mich austausche. Selbstredend gehe ich auf den Markt, setze mich in Cafés, fahre mit Bus oder Metro, besuche die Casbah. Dabei fühle ich mich nicht mehr oder weniger sicher als in jeder anderen Stadt, in der ich auch auf Handtasche, Handy und auf mich selbst achtgebe. All diese Aktivitäten tue ich, ohne behelligt zu werden! Und seit zehn Jahren stürze ich mich alljährlich ins Gewühle der Internationalen Buchmesse von Algier (SILA), auf der zunehmend weibliche Stimmen Gehör finden (z.B. Maïssa Bey oder Nadia Sebkhi)[1]. Übrigens treten sie selbstbewusst und westlich gekleidet (im Minirock!) und ohne Kopftuch auf! Auch ist die derzeitige Kulturministerin (wieder) eine Frau.
Was möchten Sie mit Ihrem Artikel erreichen – oder wen?
Die Rundumschläge gegen die Linken, wozu? Wenn die Zustände wirklich so desaströs sind wie von Ihnen geschildert, warum haben Sie dann dies nicht längst angeprangert? Das wäre für die Meinungsbildung der Linken vielleicht nützlich gewesen.
Algerien als noch junge Demokratie bietet natürlich Angriffsfläche, aber das Besingen von Korruption, Nepotismus etc. bringt uns nicht weiter! Es gibt dagegen einen Trend, dass junge Exil-Algerier – vielfach starke Frauen! – der 2. oder 3. Generation nach Algerien zurückkehren, um dort mit Start-ups zu reüssieren. Glauben Sie wirklich, dass dies geschähe, wenn die von Ihnen geschilderten Zustände zuträfen?
Die Tatsache, dass wir algerische Extremisten in Deutschland haben, ist einer völlig falschen Asylpolitik geschuldet: Asyl bekam in Deutschland, wer vom Regime verfolgt war. Das waren in den 90er Jahren Islamisten und keine Demokraten! Meinen Autoren – sie standen alle auf der offiziellen Todesliste, Tahar Djaout wurde 1993 von Fundamentalisten getötet – wurde hier Aufnahme verweigert, während Hassprediger Unterschlupf fanden. Dafür schäme ich mich noch heute.
Dazu hätte ich mir damals einen ganzseitigen Kommentar von Ihnen in der FAZ gewünscht! Damals hätten Sie Ihren Einfluss sinnvoll einsetzen können.
Donata Kinzelbach, Verlegerin, Mainz www.kinzelbach-verlag.de
________________
[1] Vgl.: Donata Kinzelbach: „Algerien – ein Land holt auf!“ (Mainz, 2015)